Die Gedenkstätte Berliner Mauer erinnert an die Teilung Berlins durch die Mauer und die Todesopfer an der Berliner Mauer. Das nationale Denkmal, ein 70 Meter langes Original-Teilstück der Grenzanlagen, wurde 1998 von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin an der Bernauer Straße wieder errichtet (Mauerteile stammen von anderen Abschnitten) und später erweitert. Heute umfasst die Gedenkstätte auf einer Länge von 1,4 Kilometer auf dem ehemaligen Grenzstreifen neben dem Denkmal auch eine Außenausstellung, die Kapelle der Versöhnung, das Dokumentationszentrum Berliner Mauer, das Fenster des Gedenkens sowie das Besucherzentrum und eine Ausstellung im benachbarten S-Bahnhof Nordbahnhof. (Wikipedia)
Eine Runde um das Tempelhofer Feld - Flughafen Tempelhof. Streckenlänge 6,218 Kilometer, Höhenmeter 53 Meter.
Anfahrt zum Tempelhofer Feld
Das Tempelhofer Feld ist sehr verkehrsgünstig gelegen. Es gibt nur wenige Parkplätze, sodass es gerade an sonnigen Wochenenden zu Parkplatzmangel kommen kann. Es empfiehlt sich die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S41 S42 S46 S47 | S-Bhf Tempelhof (ca. 3 Min. zum Haupteingang Tempelhofer Damm)
U 6 | U-Bhf Tempelhof oder Paradestraße (ca. 3 Min. bzw. 5 Min. zum Haupteingang Tempelhofer Damm
U 7 | U-Bhf Südstern (ca. 5 Min. zum Haupteingang Columbiadamm)
U 8 | U-Bhf. Hermannplatz, Leinestraße, Boddinstraße (ca. 5-7 Min. zum Haupteingang Oderstraße
BUS 104 | Haltestellen Friedhöfe Columbiadamm oder Golßener Straße (ca. 1-3 Min. zu den Eingängen am Columbiadamm)
Zur jüngeren Geschichte des Flughafen Tempelhof - Pressemitteilung von: Aktionsbündnis be-4-tempelhof.de / PR Agentur: Aktionsbündnis be-4-tempelhof.de:
Bürgerbegehren erfolgreich - Bürgerentscheid am 7. Juni 2009 (Europawahl)
Das Bürgerbegehren mit dem Titel "Das Denkmal Flughafen Tempelhof erhalten - als Weltkulturerbe schützen" wurde erfolgreich beendet. Beim Wahlleiter wurden insgesamt 10.417 Unterschriften abgegebenen - davon wurden insgesamt 7.733 Stimmen als gültig bestätigt.
Da die Bezirksverordnetenversammlung die Ziele des Bürgerbegehrens zurückgewiesen hat, wird es nun am 7. Juni 2009 (Tag der Europawahl) zum ersten Bürgerentscheid in Bezirk Tempelhof-Schöneberg kommen.
Ziel des Bürgerbegehrens ist der authentische Erhalt des Flughafens Tempelhof in seiner Gesamtheit, eine Erweiterung des Denkmalschutzes auf die Gesamtanlage und eine zukünftige Ernennung zum UNESCO Weltkulturerbe.
Ziel ist ausdrücklich nicht die Nutzung als Verkehrsflughafen, wie beim ICAT-Volksentscheid im Jahr 2008. Wir streben eine Nutzung an, die der geschichtlichen Bedeutung des Ortes gerecht wird und ihn für die Zukunft in seiner in 85 Jahren gewachsenen Form bewahrt. Die vorgeschlagene Nutzung als Regierungs-, Rettungs- und Ausweichflughafen bietet eine wirtschaftliche Basis, die mit Unternehmen und Ausbildungsbetrieben aus der Luftfahrtbranche und den lange geplanten Museen einen einzigartigen Ort der Luftfahrtgeschichte schaffen sollen - ohne den Steuerzahler einen Cent zu kosten.
Vor allem die Senatspläne zur Bebauung müssen nach unserer Meinung unbedingt verhindert werden. Es gibt weder einen Bedarf für zusätzliche Wohn- und Gewerbegebiete in Tempelhof, noch sind die Pläne des Senats wirtschaftlich sinnvoll. Sie zerstören eine für das Stadtklima äußerst wichtige Freifläche, die zudem noch zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten beherbergt. Einziger Gewinner bei den Plänen wird die Immobilienspekulation sein. Schon jetzt zeigt der Mistspiegel rund um das Gelände deutlich steigende Mieten.
Für einen Erfolg muss beim Bürgerentscheid muss die Mehrheit der Wähler im Bezirks mit JA für den Vorschlag stimmen und die Wahlbeteiligung bei mindestens 15% liegen. Auch EU Bürger können an der Abstimmung teilnehmen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Wer zur Abstimmung am 7. Juni verhindert ist, kann ab dem 29. April Briefwahl beantragen oder auch schon vorzeitig im Bürgeramt abstimmen gehen.
Wortlaut des Abstimmungstextes:
Das Denkmal Flughafen Tempelhof erhalten - als Weltkulturerbe schützen
1. Der Zentralflughafen Berlin-Tempelhof ist ein Denkmal von nationalem und internationalem Rang und als solches dauerhaft zu erhalten und zu schützen. Der bestehende Denkmalschutz für die Gesamtanlage (Gebäude und Vorfeld) ist ohne Einschränkung beizubehalten und darüber hinaus durch das Landesdenkmalamt auf Freiflächen, Roll und Startbahnen mit Schutzstreifen sowie Betriebsflächen auszudehnen. Die Erweiterung des Denkmalschutzes rechtfertigt sich aufgrund der herausragenden geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung des Objekts (gemäß § 2 Abs. 2 und 3 DSchG Bln) und insbesondere der Nutzung als Flughafen. Die Ernennung zum Weltkulturerbe ist intensiv zu betreiben. Eigentümer, Betreiber und Öffentliche Hand sind gemeinsam zum Erhalt zu verpflichten.
2. Das Bezirksamt soll sich beim Landesdenkmalamt für die Erweiterung des Denkmalschutzes und bei Senat und Bundesregierung für eine zukünftig schwerpunktmäßige Nutzung als Regierungs-, Rettungs-, und Ausweichflughafen einzusetzen.
3. Der Flächennutzungsplan für das Tempelhofer Feld soll auf den Stand von 1984 zurückgeführt werden. In jedem zukünftigen Bebauungsplan soll die flugbetriebsfremde Bebauung sowie die Umnutzung untersagt und die bestehenden Bauschutzbereiche analog §12 ff. LuftVG weiterhin freigehalten werden.
Start: Oranienburger Strasse, AM TACHELES, Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Monbijoupark, Bode-Museum, Monbijouplatz, Hackescher Markt, Dircksenstraße, Münzstraße, Rosa-Luxemburg-Straße, Kino BABYLON, Räuberrad auf dem Rosa-Luxemburg-Platz, Volksbühne, Partei DIE LINKE, Kleine Alexanderstraße, Endstation Torstrasse Ecke Schönhauser Allee,
Die Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Hackeschen Markt mit dem nördlichen Ende der Friedrichstraße und liegt im oft fälschlich als „Scheunenviertel“ bezeichneten westlichen Teil der historischen Spandauer Vorstadt. (Wikipedia)
Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße in der Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der Juden in Berlin und ein wichtiges Baudenkmal. Sie wurde 1866 eingeweiht. Der noch vorhandene Teil des Bauwerks steht unter Denkmalschutz. (Wikipedia)
Der Hackesche Markt in der Spandauer Vorstadt des Berliner Ortsteils Mitte ist ein Verkehrsknotenpunkt und ein Ausgangspunkt für das Berliner Nachtleben. Wikipedia
Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz entstand 1890 während einer Gründungsversammlung des Vereins Freie Volksbühne. Von ihr spaltete sich 1892 vorübergehend die Neue Freie Volksbühne ab, die durch den starken Zuwachs ab 1902 genug Mittel erhielt, sich auch ein eigenes Gebäude zu errichten. Wikipedia
Der Mauerpark ist eine Parkanlage in Berlin. Sein Name geht auf die 1961 errichtete Berliner Mauer zurück, die an dieser Stelle die Grenze zwischen den damaligen Bezirken Prenzlauer Berg und Wedding bildete. Hier verläuft die Grenze zwischen den Ortsteilen Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) und Gesundbrunnen (Bezirk Mitte). Im Westen liegt das zu Gesundbrunnen gehörende Brunnenviertel, im Osten das zu Prenzlauer Berg gehörende Gleimviertel. Das langgestreckte Freigelände verläuft entlang des für den Kraftverkehr gesperrten Abschnitts der Schwedter Straße zwischen Eberswalder und Bernauer Straße sowie der Ringbahn. Da es im dichtbebauten Prenzlauer Berg vergleichsweise wenige Grünflächen gibt, hat sich der Mauerpark zu einem beliebten Ort der Naherholung entwickelt, der vor allem am Wochenende Künstlern, Musikern und Familien eine Heimstatt bietet und sich dadurch auch über Berlin hinaus einen Namen gemacht hat.
https://de.wikipedia.org/wiki/Mauerpark
Oderberger Strasse, Hotel Oderberger Berlin, Hotel Stadtbad Oderberger, Das Stadtbad Oderberger Straße (auch Stadtbad Prenzlauer Berg genannt) ist eine im Jahr 1902 erstmals eröffnete Badeanstalt in der Oderberger Straße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg. Ende 1986 sorgte eine Schließung aus Sicherheitsgründen für einen mehrjährigen Leerstand, bis 2010 diente die Anstalt vor allem als Veranstaltungsort. Nach Eigentümerwechsel und umfangreichen Sanierungsarbeiten wird sie seit Herbst 2016 wieder als Badebetrieb genutzt. Der Komplex steht unter Denkmalschutz. https://de.wikipedia.org
Oderberger Strasse, Hotel Oderberger Berlin, Hotel Stadtbad Oderberger, Das Stadtbad Oderberger Straße (auch Stadtbad Prenzlauer Berg genannt) ist eine im Jahr 1902 erstmals eröffnete Badeanstalt in der Oderberger Straße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg. Ende 1986 sorgte eine Schließung aus Sicherheitsgründen für einen mehrjährigen Leerstand, bis 2010 diente die Anstalt vor allem als Veranstaltungsort. Nach Eigentümerwechsel und umfangreichen Sanierungsarbeiten wird sie seit Herbst 2016 wieder als Badebetrieb genutzt. Der Komplex steht unter Denkmalschutz. https://de.wikipedia.org
#Stationen bzw. vorbei am #KaDeWe, Europa-Center, #Breitscheidplatz, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Uhlandstr, Bleibtreustr, Olivaer Platz, Adenauerplatz, Lehniner Platz/Schaubühne, Agathe-Lasch-Platz, Halensee
Der #Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht. Der Kurfürstendamm ist geprägt von Handel und Gastronomie und gilt als einer der touristischen Anlaufpunkte in der Berliner City West.
Von #Halensee über dem #Kurfürstendamm ins #KaDeWe / Urania
Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht. Der Kurfürstendamm ist geprägt von Handel und Gastronomie und gilt als einer der touristischen Anlaufpunkte in der Berliner City West.
Der Mauerpark ist eine Parkanlage in Berlin. Sein Name geht auf die 1961 errichtete Berliner Mauer zurück, die an dieser Stelle die Grenze zwischen den damaligen Bezirken Prenzlauer Berg und Wedding bildete. Hier verläuft die Grenze zwischen den Ortsteilen Prenzlauer Berg (Bezirk Pankow) und Gesundbrunnen (Bezirk Mitte). Im Westen liegt das zu Gesundbrunnen gehörende Brunnenviertel, im Osten das zu Prenzlauer Berg gehörende Gleimviertel. Das langgestreckte Freigelände verläuft entlang des für den Kraftverkehr gesperrten Abschnitts der Schwedter Straße zwischen Eberswalder und Bernauer Straße sowie der Ringbahn. Da es im dichtbebauten Prenzlauer Berg vergleichsweise wenige Grünflächen gibt, hat sich der Mauerpark zu einem beliebten Ort der Naherholung entwickelt, der vor allem am Wochenende Künstlern, Musikern und Familien eine Heimstatt bietet und sich dadurch auch über Berlin hinaus einen Namen gemacht hat.
Reinhard Mey - Über den Wolken - Live 2006
https://youtu.be/0ICfNCLSnd4
Wind Nord-Ost, Startbahn null-drei
Bis hier hör ich die Motoren
Wie ein Pfeil zieht sie vorbei
Und es dröhnt in meinen Ohren
Und der nasse Asphalt bebt
Wie ein Schleier staubt der Regen
Bis sie abhebt und sie schwebt
Der Sonne entgegen
Über den Wolken
Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Alle Ängste, alle Sorgen
Sagt man
Blieben darunter verborgen
Und dann
Würde was uns groß und wichtig erscheint
Plötzlich nichtig und klein
Ich seh ihr noch lange nach
Die dunklen Wolken erklimmen
Bis die Lichter nach und nach
Ganz im Regengrau verschwimmen
Meine Augen haben schon
Jenen winz'gen Punkt verloren
Nur von fern klingt monoton
Das Summen der Motoren
Über den Wolken
Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Alle Ängste, alle Sorgen
Sagt man
Blieben darunter verborgen
Und dann
Würde was uns groß und wichtig erscheint
Plötzlich nichtig und klein
Dann ist alles still, ich geh
Regen durchdringt meine Jacke
Irgendjemand kocht Kaffee
In der Luftaufsichtsbaracke
In den Pfützen schwimmt Benzin
Schillernd wie ein Regenbogen
Wolken spiegeln sich darin
Ich wär gern mitgeflogen
Über den Wolken
Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Alle Ängste, alle Sorgen
Sagt man
Blieben darunter verborgen
Und dann
Würde was uns groß und wichtig erscheint
Plötzlich nichtig und klein
Über den Wolken
Muss die Freiheit wohl grenzenlos sein
Alle Ängste, alle Sorgen
Sagt man
Bleiben dahinter verborgen
Und dann
Würde was uns groß und wichtg erscheint
Plötzlich nichtig und klein
Wilhelmstrasse, Voßstraße, Mall of Berlin, Inge Beisheim Platz, Berlin Marriott Hotel, Henriette-Herz-Park, Sony Center am Potsdamer Platz, Kaisersaal - Die Salons am Potsdamer Platz, Teil der Berliner Mauer, Potsdamer Platz, The Ritz-Carlton, Deutsche Bahn AG - DB-Tower, Panoramapunkt Berlin, Tilla-Durieux-Park, Weinhaus Huth, Potsdamer Platz Arkaden, Reichpietschufer, Theaterufer, Berlinale Palast, Marlene-Dietrich-Platz, Spielbank Berlin, Alte Potsdamer Strasse, CinemaxX Berlin, Endpoint: Boxers by Keith Haring an der Eichhornstasse
Seit 15 Jahren ist der Mehringplatz Baustelle! Ende Jahr 2021 soll die Sanierung endlich fertig sein. Fehlanzeige, die Baustelle besteht immer noch und der Platz kann derzeit immer noch überquert werden.
Wikipedia: Der Mehringplatz (ehemals: Belle-Alliance-Platz) ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Friedrichstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Nach der vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde er in veränderter Form wieder aufgebaut. In der Mitte des runden Platzes befindet sich die Friedenssäule von Christian Gottlieb Cantian. Der Platz gilt als sozialer Brennpunkt…
Bundespräsidialamt Berlin, Schloss Bellevue, John-Foster-Dulles-Allee, Zeltenplatz, Haus der Kulturen der Welt (Schwangere Auster), Carillon (Glockenspiel in einem im Park gelegenen Turm), Bundeskanzleramt, U Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Reichstag, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Kronprinzenbrücke, Marie-Elisabeth-Lüders-Steg, Bundespressekonferenz, Luisenstraße, Marschallbrücke, Schiffbauerdamm, Ständige Vertretung, Bertolt-Brecht-Platz, Friedrichstraße, Dorotheenstraße, Charlottenstraße, U Unter den Linden.
Unter den Linden, The Westin Grand, Berlin, Friedrichstraße, U-Bahn-Station Französische Straße, Jägerstrasse, Taubenstrasse, Mohrenstrasse, U-Bahnhof Stadtmitte, Leipziger Strasse, Schützenstrasse, Zimmerstrasse, DIE MAUER - asisi Panorama Berlin, Checkpoint Charlie, Kochstraße, Besselpark, Theodor-Wolff-Park, Mehringplatz mit Friedenssäule, Willy-Brandt-Haus mit Bundeszentrale der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und befindet sich im Ortsteil Kreuzberg an der Wilhelmstraße 140 Ecke Stresemannstraße 28